Betreiber in der Pflicht!
Die ordnungsgemäße Dokumentation von Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise Sicherheitsventilen, Berstscheiben oder Tankatmungsarmaturen, ist für Anlagenbetreiber essenziell. Sie gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der getroffenen Sicherheitsmaßnahme und ermöglicht eine rechtskonforme Betriebsführung. Sie dient als zentrales Nachweisdokument gegenüber Behörden, Prüfstellen und Versicherungen und hilft, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen wie der Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU) oder der Betriebssicherheits-verordnung (BetrSichV) sicherzustellen. Zudem erleichtert eine vollständige Dokumentation die Wartungs- und Prüfprozesse. Dadurch werden Stillstandszeiten minimiert und die langfristige Betriebssicherheit der Anlage erhöht.
Im Schadensfall kann eine lückenlose Dokumentation die Haftungsrisiken reduzieren, indem sie belegt, dass der Betreiber alle erforderlichen Maßnahmen zur Risikominderung getroffen hat. Ohne eine solche Dokumentation ist dies für externe Dritte oder Prüfeinrichtungen schwer nachzuvollziehen.
Gründe für die Plausibilitätsprüfung
Viele Betreiber haben eine Routine implementiert, in der die Dokumentation der Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Plausibilität und Aktualität geprüft wird. Häufig folgt aus einer Überprüfung auch kein direktes To-Do, da sich an den Betriebsbedingungen bzw. am Anlagenzustand nichts geändert hat. Sollte sich doch einmal etwas ändern bzw. sich der Stand der Normung weiterentwickeln, sind Betreiber mit einer regelmäßigen Routine hiergegen gewappnet.
Übrigens: Diese Vorgehensweise hat sich nicht nur beim Thema Sicherheitseinrichtungen bewährt, sie wird standardmäßig auch bei vielen weiteren sicherheitstechnischen Dokumentationen angewendet, z.B. zur Risikobetrachtung (HAZOP, What-if, Checkliste) oder im Explosionsschutz.
- Keine / unzureichende Auslegungsdokumentation vorhanden
- Änderung des zulässigen Drucks oder der zulässigen Temperatur
- Wechsel des Prozessmediums
- Veränderte Produktionskapazitäten oder Durchflussmengen
- Änderungen an Anlagenkomponenten z.B. Druckminderer, Pumpen, Wärmeübertrager
- Änderungen von geltenden Normen/Regelwerken -> häufiger Grund bei Altanlagen
- Neubewertung durch eine Risikoanalyse (z. B. nach TRBS 1115 oder HAZOP-Studie)
- Erfahrungswerte oder Vorfälle, die auf eine Fehldimensionierung hindeuten
Unsicher? – Nutzen Sie unser Jubiläumsangebot!
Das CSE ist spezialisierter Dienstleister auf dem Gebiet der Prozess- und Anlagensicherheit. Bei uns durchlaufen jährlich hunderte Ventile eine Prüfung oder Auslegung, eine Überprüfung der Dokumentation ist hierbei immer der Startpunkt. Und die bieten wir nun kostenlos – vielleicht auch für Sie!
Kostenlose Plausibilitätsprüfung für bis zu drei Armaturen!
Im Rahmen unseres 10-jährigen Bestehens möchten wir unsere Expertise an Sie weitergeben! Als Erstprojekt mit Ihrem Unternehmen prüfen wir die Dokumentationen von bis zu drei Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventile, Berstscheiben, Tankatmungsarmaturen) kostenfrei! Als Ergebnis erhalten Sie einen spezifischen Prüfbericht und bei Bedarf konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung. Dieses Angebot ist gültig für die ersten 10 Anfragen. Es gilt das Datum des Eingangs.




Kontakt
Carsten Schmidt, M.Sc.
Process Safety Engineer
phone_in_talk +49 721 6699 4719
email E-Mail senden
Beispiele für Schäden durch Auslegungsfehler
Sicherheitsventil
Personen- und Gebäudeschäden durch unsachgemäße Dimensionierung
Ursache:
Fälschliche Berechnung der Abblaseleistung der Sicherheitseinrichtung.
Auswirkung:
Ein zu kleines Sicherheitsventil konnte nicht genügend Massenstrom bei der Öffnung entlasten, wodurch ein Dampfkessel explodierte.
Folgen:
Zerstörung des Kessels, erhebliche Gebäudeschäden, Personenschäden, Betreiber musste Dokumentation der Sicherheitseinrichtung offenlegen.

Unzureichendes Management of change (MOC) und fehlende Prüfinstanz führen zu Sachschäden an Behälter
Ursache:
Berstscheibe mit falschem Ansprechdruck eingesetzt, fehlende Kontrolle und Abnahme nach dem Austausch der Berstscheibe, keine regelmäßige Überprüfung der Dokumentation und des Einbauzustandes.
Auswirkung:
Im Revisionsprozess eines Behälters wurde versehentlich eine neue Berstscheibe mit zu hohem Ansprechdruck eingebaut. Als sich während des Betriebs Überdruck aufbaute, öffnete die Berstscheibe nicht rechtzeitig. Dadurch riss der Behälter an einer Schweißnaht auf.
Folgen:
Leckage am Behälter, Austritt von größeren Mengen Flüssigkeit, Totalverlust des Behälters hohe Stillstandskosten.
Tankatmungsventil
Unkontrollierte Vakuumbildung durch fehlerhafte Auslegung von Tankatmungsarmatur
Ursache:
Fehlende Berücksichtigung der Füll- und Entleerungsgeschwindigkeiten bei der Auslegung..
Auswirkung:
Ein Lagertank für Flüssigkeiten wurde eingezogen (Implosion), da die Tankatmungsarmatur den erforderlichen Luftvolumenstrom nicht gewährleistete.
Folgen:
Totalverlust des Tanks, Stillstand der Produktion, hohe Reparaturkosten.
Beratung gesucht?
Allein anhand dieser Beispiele wird die Bedeutung der Dokumentation von Sicherheitsarmaturen deutlich. Die Experten des CSE stehen Ihnen gern mit umfassender Beratung zur Seite. Sie profitieren dabei von unserer langjährigen Expertise und Forschung. Sprechen Sie uns an!
Ergänzende Dienstleistungen des CSE-Engineering:
- Risikoanalyse | HAZOP | Risikomanagement
- Gefahrenanalyse und Gefährdungsbeurteilung
- Sicherheitsmanagementsysteme (SMS)
- Explosionsschutz | Zoneneinteilung | Zündquellen
- Emissionsminderung | Ausbreitungsrechnung | sicheres Ableiten
- Auslegung von Über- und Unterdrucksicherungen
- PLT-Sicherheitseinrichtungen | SIL-Klassifikation | Programmierung
- Plant Security Analysen
Anfrage per E-Mail
Nutzen Sie das Formular für Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an unter: +49 721 6699 4709
Hinweise:
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Angaben im Rahmen der Datenschutzbestimmungen des CSE-Engineering Center of Safety Excellence für die Dauer der Bearbeitung gespeichert werden.
Das Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.