M07
Nächster Termin:
21. – 22.05.2025
SICHERHEITSKONZEPTE
PLT-Sicherheitseinrichtungen
Die Automatisierung prozesstechnischer Anlagen schreitet weiter voran. Entsprechend wächst auch die Bedeutung der Prozessleittechnik (PLT) für die Absicherung gegen Anlagenrisiken. Das ist das Thema des Applied Safety Premium-Seminars „PLT-Sicherheitseinrichtungen“. In dem zweitägigen Seminar werden einzelne Schritte aus dem Lebenszyklus von PLT-Sicherheitseinrichtungen näher beleuchtet und anhand von praxisorientierten Beispielen vorgestellt. Von der Festlegung mindestens erforderlicher SIL-Level in der Praxis, über die Festlegung von Sicherheitsfunktionen bis zur Auslegung von Sicherheitskonzepten für gesamte Industrieanlagen werden alle Kompetenzen vermittelt, die zur Absicherung von chemischen Anlagen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen benötigt werden.
Nächster Termin:
21. – 22.05.2025
Seminarinhalt:
- DIN EN/IEC 61508/61511, VDI 2180, NAMUR Richtlinien (NE 130)
- Sicherheitslebenszyklus, SIL 1 – 4, Betriebsbewährtheit, Sicherheitsfunktion
- Redundanz, SIL, HFT, SIS, Sensor, Aktor, Logik
- Praxisbeispiel: Absicherung NH3-Kälteanlage mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Seminarablauf:
Tag 1: Basic Level
- Definition von PLT-Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitslebenszyklus).
- Auswahlkriterien mechanische / PLT-Sicherheitseinrichtungen.
- Einbindung von Prozessleitsystemen (BPCS) und PLT-Sicherheitseinrichtungen.
- IT Sicherheit bei PLT-Sicherheitseinrichtungen.
- Bestimmung von Ausfallwahrscheinlichkeiten bei Anforderung (PFDavg).
- Life-Cycle Management nach DIN EN/IEC 61508/61511 und Verifikation von PLT-Sicherheitseinrichtungen.
- Schrittweise Anleitung für die Erstellung eines PLT-Absicherungskonzepts und selbstständige Erarbeitung der Teilschritte.
- Vorgehen zur Auslegung einer PLT-Sicherheitseinrichtung am Beispiel der Absicherung einer Ammoniak-Kälteanlage.
Tag 2: Advanced Level
- Impulsvortrag: Industriebeispiele für die Anwendung von PLT-Sicherheitseinrichtungen und Kombination mit organisatorischen Absicherungen.
- Umsetzung des Safety-Lifecycles für PLT-Sicherheitseinrichtungen in der Industrie.
- Prüfung und Unsicherheiten von PLT-Sicherheitseinrichtungen.
- Schrittweise Erstellung eines PLT-Absicherungskonzepts für eine Industrieanlage in Kleingruppen unter Anleitung von Experten der CSE-Engineering:
- Definition des normalen Betriebs und Identifizierung potentieller Störungen,
- Definition der Sicherheitsfunktion und geeigneter Sicherheitsmaßnahmen,
- Festlegen der mindestens benötigten Sicherheitsintegrität (SIL-Stufe),
- Zusammenstellung eines Systems aus Sensor, Steuerung und Aktor,
- Nachweis der Sicherheitsintegrität des sicherheitstechnischen Systems.
Optional: Expert Level (Training on the Job)
- Selbständige Erstellung eines PLT-Absicherungskonzeptes für die Überdruckabsicherung eines Druckbehälters (Umfang: ca. 1,5 – 2 Tage).
- Festlegen der Parameter, die den normalen Betrieb beschreiben und Identifizierung potentieller Störungen.
- Definition der Anforderungen an die Sicherheitsintegrität, Auswahl geeigneter Sensoren und Aktoren und Überprüfung der Sicherheitsintegrität.
- Individuelle Kontrolle der Ergebnisse und Feedback zur eigenen Lösung.
- Webinar: Vorstellung und Diskussion der Musterlösung durch CSE-Engineering.
Inhouse-Seminar
Dieses Seminar kann auch als firmeninterne Schulung durchgeführt werden.
PREMIUM SEMINAR
1. Tag:
BASIC LEVEL
CSE Academy, Pfinztal
1.440,00 € *
2. Tag:
ADVANCED LEVEL
CSE Academy, Pfinztal
Basic + Advanced Level:
2.220,00 € *
Optional:
EXPERT LEVEL
Training on the Job
Basic + Advanced + Expert Level:
3.300,00 € *
* Alle Preise netto zzgl. ges. MwSt.
Rabatte siehe Preisliste
Kontakt
Carsten Schmidt, M.Sc.
Process Safety Engineer
phone_in_talk +49 721 6699 4719
email E-Mail senden
Anmeldung zum Seminar
Hinweise:
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Angaben im Rahmen der Datenschutzbestimmungen des CSE-Engineering Center of Safety Excellence für die Dauer der Bearbeitung gespeichert werden.
Abweichende Rechnungsadressen sowie ggf. weitere Teilnehmer bitte in der Nachricht angeben.
Eine Stornierung ist bis 4 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach müssen 80 % der Kosten vom Teilnehmer getragen werden. Bei Stornierung innerhalb einer Woche vor Seminarbeginn wird der volle Betrag fällig.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.