M14
Nächster Termin:
– Auf Anfrage –
AUSLEGUNG
Numerische Modellierung von Notentlastungen
In vielen Normen und Regelwerken für Notentlastungen werden Vereinfachungen getroffen, die im realen Fall nicht unbedingt zutreffen müssen. Das können beispielsweise Stoffdaten oder Zustandsgleichungen sein. Auch Abblaseleitungen können selten so geradlinig gebaut werden, wie in den Normen angenommen. Hier können numerische Simulationen wertvolle Hilfestellungen liefern. Aber welcher Aufwand ist zu betreiben, um ein System realistisch berechnen zu können? Und welche Methoden bieten sich dazu an?
Diesen und weiteren spannenden Fragestellungen widmet sich das Applied Safety Premium-Seminar “Numerische Modellierung von Notentlastungen”.
Nächster Termin:
– Auf Anfrage –
Seminarinhalt:
- Numerische Methoden und Lösungsstrategien für Notentlastungen.
- Komplexe Abblaseleitungen, multiple Choking, Aufwallen, CSE-ProSaR.
- Numerische Auslegung von Sicherheitseinrichtungen nach modernsten Methoden.
- Berechnung eines einsträngigen Systems aus Sicherheitseinrichtung sowie Zu- und Abblaseleitung.
- Berechnung komplexer Abblaseleitungen.
Seminarablauf:
Tag 1: Basic Level
- Einführung, Begriffe und Übersicht über die Methoden der numerischen Auslegung von Sicherheitseinrichtungen.
- Grundlegende Richtlinien, Regelwerke und Normen.
- Impulsvortrag: Notwendigkeit der numerischen Auslegung von Sicherheitseinrichtungen in der Industrie.
- Bilanzräume als Grundlage der Modellierung.
- Stand der Technik bei der numerischen Auslegung von Sicherheitseinrichtungen und grundlegende Herangehensweise.
- Vorbereitung der Auslegung und Ablauf von typischen Auslegungsberechnungen.
- Leitfaden zur korrekten und konsistenten Auswahl von Stoffdaten und Modellen.
- Einfluss konsistenter Modellwahl auf die Berechnungsergebnisse und daraus resultierende Abweichungen.
- Überblick über Modelle für die technisch entscheidenden Rohrleitungsgeometrien.
- Vorstellung einer beispielhaften Sicherheitsventilauslegung mit einer komplexen Abblaseleitung.
- Diskussion: Numerische Auslegung in der Praxis.
Tag 2: Advanced Level
- Impulsvortrag: Einsatz numerischer Auslegungstools in der Praxis.
- Schrittweise Durchführung einer numerischen Auslegungsrechnung anhand eines Praxisbeispiels in Kleingruppen unter Anleitung von Experten der CSE-Engineering:
- Durchführung von nötigen Vorbereitungen vor der Auslegung,
- Betrachtung von mehrfach kritischer Strömung an dem untersuchten Industriebeispiel,
- Bewertung des Berechnungsergebnisses im Hinblick auf die Funktionssicherheit.
- Gegenüberstellung von stationärer und instationärer Berechnung.
- Lessons learned zur numerischen Auslegung von Sicherheitseinrichtungen.
- Diskussion: Anwendungstipps und Umsetzung in die Praxis.
Optional: Expert Level (Training on the Job)
- Selbständige Lösung einer komplexen Industrieaufgabe zur numerischen Auslegung von Sicherheitseinrichtungen (Umfang: ca. 1,5 – 2 Tage).
- Beurteilung des zu erwartenden Entlastungsverlaufs im Verlauf der Durchströmung anhand verfügbarer Stoffdaten.
- Auswahl von passenden Modellen für das System, Berücksichtigung von Multiple choking.
- Auswahl einer passenden Sicherheitseinrichtung aus Herstellerkatalogen.
- Einreichung der Berechnungsergebnisse.
- Individuelle Kontrolle der Ergebnisse.
- Individuelles Feedback zur eigenen Lösung.
- Webinar: Vorstellung und Diskussion der Musterlösung.
Inhouse-Seminar
Dieses Seminar kann auch als firmeninterne Schulung durchgeführt werden.
PREMIUM SEMINAR
1. Tag:
BASIC LEVEL
CSE Academy, Pfinztal
1.440,00 € *
2. Tag:
ADVANCED LEVEL
CSE Academy, Pfinztal
Basic + Advanced Level:
2.220,00 € *
Optional:
EXPERT LEVEL
Training on the Job
Basic + Advanced + Expert Level:
3.300,00 € *
* Alle Preise netto zzgl. ges. MwSt.
Rabatte siehe Preisliste
Kontakt
Gergely Keszthelyi, Dipl.-Ing.
Process Safety Engineer
phone_in_talk +49 721 6699 4780
email E-Mail senden
Anmeldung zum Seminar
Hinweise:
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Angaben im Rahmen der Datenschutzbestimmungen des CSE-Engineering Center of Safety Excellence für die Dauer der Bearbeitung gespeichert werden.
Abweichende Rechnungsadressen sowie ggf. weitere Teilnehmer bitte in der Nachricht angeben.
Eine Stornierung ist bis 4 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach müssen 80 % der Kosten vom Teilnehmer getragen werden. Bei Stornierung innerhalb einer Woche vor Seminarbeginn wird der volle Betrag fällig.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.